Foto: Mann liegt auf der blauen Spendenliege und gibt sein Blut

Foto: DRK Ortsverein Weissach-Flacht e. V.

Blut spenden zu Corona-Zeiten

Beitrag teilen

Auch zu Corona-Zeiten werden täglich in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg Hessen sorgt als einer von 6 Blutspendediensten für eine sichere und gesicherte Versorgung mit Blut sowie Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Wir unterstützen als DRK-Ortsverein bei der Organisation und Durchführung der Termine hier in Weissach und Flacht.

Unsere nächsten Termine

Ganz wichtig: 
Derzeit finden nur Aktionen mit Termin-Reservierung statt, bitte tragen Sie sich daher vorab im Online-Reservierungstool ein. Spontens Spenden ist nur möglich, wenn es freie Zeitslots gibt, das kann erst direkt an der Halle geklärt werden und es wäre doch sehr schade, wenn Sie sich den Weg umsonst gemacht hätten.

>> zur Terminreservierung

Ablauf einer Blutspende

Blutspendern ist das Verfahren bereits bekannt. Wer jedoch zum ersten Mal spendet oder noch nicht ganz entschlossen ist, hat wahrscheinlich viele Fragen oder auch Bedenken. Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?

Um Ihnen Ihre Entscheidung etwas zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald bei einem unserer Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.

Temperatur checken

Foto: Ein Ehrenamtlicher misst die Temperatur an der Stirn eines Spenders

Direkt nach Betreten des Foyers bitte einmal selbstständig die Hände desinfizieren und die Temperatur messen lassen. Wer über 37 Grad liegt, darf nicht in die Halle, die erhöhte Körpertemperatur ist ein Anzeichen dafür, dass das Immunsystem einen Infekt abwehrt.

Anmeldung

Foto: Zwei Ehrenamtliche am Empfang

An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst, denn wir müssen ja jede Spende genau dokumentieren. Hierfür benötigen Sie nicht nur Ihren Blutspender- und Unfallhilfepass sondern auch unbedingt einen gültigen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis).

Fragebogen ausfüllen

Foto: ein Spender steht hinter einem roten Sichtschutz

Sie haben ausreichend Zeit, Ruhe und Abstand um alle Informationen im Fragebogen durchzulesen und die Fragen zu beantowrten.

Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

Foto: Ein DRK-Mitarbeiter misst vor einer Blutspende die Körpertemperatur einer jungen Frau an ihrem Ohr.

Am sogenenannten Labortisch werden die Körpertemperatur (im Ohr) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden gemessen und alle Werte dokumentiert.

Diese Daten geben zusammen mit dem ausgefüllten Anamnese-Fragebogen dem Arzt wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.

Anamnese & Spenderzulassung

Foto: Ein Arzt des DRK führt vor der Blutspende eine Anamnese bei einer jungen Frau durch.

Ein approbierter Arzt bespricht mit Ihnen den ausgefüllten Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie zur Blutspende zugelassen werden können, oder ob Sie zeitlich befristet oder sogar auf Dauer von einer Blutspende ausgeschlossen werden müssen. Die Gründe werden Ihnen selbstverständlich erläutert.

Blutentnahme

Foto: Eine Mitarbeiterin des DRK legt bei einem älteren Spender das Entnahmeset an

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Sie liegen auf dem Entnahmebett und nach einem kleinen Pieks durch eine erfahrene Krankenschwester werden Ihnen ca. 500 ml Blut entnommen. Zusätzlich befüllen wir drei bzw. vier Laborröhrchen für die Untersuchung Ihrer Blutspende in unserem Labor. Das dauert ungefähr 10 Minuten. Der Einstich wird mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband geschlossen.

Im Anschluss bleiben Sie bitte noch eine Weile auf dem Bett liegen und warten die Ruhezeit von ca. 10 Minuten ab, damit sich Ihr Kreislauf an die veränderten Bedingungen nach der Blutentnahme gewöhnen kann.

Verpflegung

Foto: An einem gedeckten Tisch bedient sich eine DRK-Spenderin nach der Blutentnahme an den Obstspießen.

Den beliebte Imbiss und das gemütliche Zusammensitzen nach der Blutentnahme können wir aufgrund der aktuellen Hygienevorschriften leider nicht anbieten. Unsere Spender erhalten ein Vesper zum Mitnehmen mit Obst, etwas Süßem, einem belegten Brötchen vom Bäcker Clement und ein Getränk darf natürlich auch nicht fehlen.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen dabei helfen, die Angst vor Unbekanntem mildern und freuen uns darauf, Sie bald bei unserer Blutspende zu begrüßen!